Geologie & Natur in Mitteldeutschland

Prof. Dr. Arnold Müller - Geologe / Paläontologe
Teufelsmauer

Publikationen

  • 1. Müller, A. (1976): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Rupels der südlichen Leipziger Tieflandsbucht. Teil 1: Die Selachier des Leipziger Rupels.- Abh. u. Ber. Naturkundl. Mus. "Mauritianum", 9 (2): 83-117, Taf. 1-9; Altenburg.
  • 2. Müller, A. (1977): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Rupels der südlichen Leipziger Tieflandsbucht.II. Teleostierreste aus dem Phosphoritknollenhorizont.- Abh. u. Ber. naturkdl. Mus. "Mauritianum", 9 (3): 227-250, Taf. 1-6; Altenburg.
  • 3. Müller, A. (1978): Beiträge...III. Weitere Fischreste aus verschiedenen Horizonten der Leipziger Rupelserie.- Abh. u. Ber. naturkdl. Mus. "Mauritianum", 10 (2): 115-148, Taf. 1-9.; Altenburg.
  • 4. Müller, A. (1983): Fauna und Palökologie des marinen Mitteloligozäns der Leipziger Tieflandsbucht (Böhlener Schichten).- Altenburger naturwiss. Forsch., 2: 152 S., 14 Abb., 3 Tab., 35 Taf.; Altenburg.
  • 5. Müller, A. (1985): Invertebraten aus dem Unteren Muschelkalk (Trias, Anis) von Halle/Saale und Laucha/Unstrut (DDR). Teil 1: Bivalvia (Myophoriidae, Fimbriidae, Astartidae).- Geologica et Paleontologica, 19: 97-117, 3 Abb., 4 Taf.; Marburg.
  • 6. Müller, A. (1988): Craniidae und Thecideidae (Brachiopoda) aus dem Paläozän von Nordwestdeutschland.- N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1988 (11): 691-708, 5 Abb.; Stuttgart.
  • 7. Müller, A. & Schöllmann, L. (1989): Neue Selachier (Neoselachii, Squalomorphi) aus dem Campanium Westfalens (Nordrhein-Westfalen).- N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 178 (19): 1-35, 8 Abb.; Stuttgart.
  • 8. Müller, A. (1990a): Otolithen (Pisces, Teleostei) aus dem Oberoligozän (Chattium) des Schachtes Sophia Jacoba 8 (Erkelenz, NW-Deutschland.- N. Jb. Geol. Paläont.Abh., 179 (1): 41-69, 6 Abb.; Stuttgart
  • 9. Müller, A. (1990b): Selachier (Pisces, Neoselachii) aus dem höheren Campanium (Oberkreide) Wesfalens (Nordrhein-Westfalen, NW-Deutschland ).- Geol. u. Paläont. in Westf., 14: 161 S., 39 Abb., 4 Tab., 24 Taf.; Münster.
  • 10. Müller, A. (1990c): Fische aus der westfälischen Oberkreide.- Westfalen im Bild, Reihe Paläontologie in Westfalen, 6: 36 S., 5 Abb., 1 Tab., 12 Bilder; Münster.
  • 11. Müller, A. (1990d): Eine ichthyofauna aus dem Neogen einer Bohrung in der nördlichen Nordsee.- N. Jb. Geol. Paläont.Abh., 181(Rosenfeld-Festschrift): 431-453, 5 Abb, 1 Tab.; Stuttgart.
  • 12. Bellmann, H.-J.; Eissmann, L. & Müller, A. (1990): Das marine und terrestrische Mitteltertiär in den Großaufschlüssen der südlichen Leipziger Bucht.- Exkursionsführer zur Geotagung Bremen 1990.- Ber. FB Geowiss. Univ. Bremen, 1o: 2-12, 7 Faltblätter; Bremen.
  • 13. Müller, A. (1991a): Fische aus der Bohrung Metelen.- Facies, 24 (1): 129-134, 3 Abb., 1 Tab.; Erlangen.
  • 14. Müller, A. (1991b): Eine Ichthyofauna aus dem Paläozän des Schachtes Sophia Jacoba 8 (Erkelenz, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland).- In Müller, A.; Strauch, F. & Welle, J. (1991): Die marinen Faunen des Tertiärs aus den Schächten des Steinkohlenbergbaues der Niederrheinischen Bucht.- Decheniana, Bh. 30: 213-231, 3 Taf.; Bonn.
  • 15. Müller, A. & Strauch, F. (1991c): Mollusken aus dem Paläozän des Schachtes Sophia Jacoba 8 (Erkelenz-Golkrath, Niederrhein, NW-Deutschland).- In Müller, A.; Strauch, F. & Welle, J. (1991): Die marinen Faunen des Tertiärs aus den Schächten des Steinkohlenbergbaues der Niederrheinischen Bucht.- Decheniana, Bh. 30: 5-147, 2 Abb., 2 Tab., 34 Taf.; Bonn.
  • 16. Müller, A. & Welle, J. (1991d): Mollusken aus dem Mitteloligozän des Schachtes Sophia Jacoba 8 (Erkelenz, Bundesrepublik Deutschland).- In Müller, A.; Strauch, F. & Welle, J. (1991): Die marinen Faunen des Tertiärs aus den Schächten des Steinkohlenbergbaues der Niederrheinischen Bucht.- Decheniana, Bh. 30: 149-211, 2 Abb., 3 Tab., 4 Taf.; Bonn.
  • 17. Müller, A. & Diedrich, C. (1991e): Selachier (Pisces, Chondrichthyes) aus dem Cenomanium von Ascheloh am Teutoburger Wald (Nordrhein-Westfalen, NW-Deutschland).- Geol. u. Paläont. i.Westf., 20: 105 S., 6 Abb., 2 Tab., 22 Taf.; Münster.
  • 18. Müller, A. (1993): Geologisch-Paläontologische Aufschlußaufnahme und Dokumentation der Ziegeleigrube Buldern.- Geol. u. Paläont. i. Westf., 22: 87-103, 11 Abb., 1 Tab.; Münster.
  • 19. Thies, D. & Müller, A. (1993): A neoselachian fauna (Vertebrata, Pisces) from the Late Cretaceous (Campanian) of Höver, near Hannover (NW Germany).- Paläont. Z., 67 (1-2), 89-107, 21 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
  • 20: Müller, A. (1994): Pliozäne Ichthyofaunen (Pisces: Neoselachii, Teleostei) aus Griechenland (NW-Peleponnes).- Münst. Forsch. Geol. Paläont., 76: 201-242, 2 Abb., 2 Tab., 8 Taf., Münster.
  • 21: Müller, A. & Strauch, F. (1994): Eine pliozäne Fischfauna von Prassas bei Heraklion, Kreta.- Münst. Forsch. Geol. Paläont., 76: 243-254, 2 Abb., 1 Tab., 1 Taf., Münster.
  • 22. Müller, A. (1996): Die Ichthyofauna des Oberoligozäns der Hessischen Senke (Raum Kassel, Deutschland).- Leipziger Geowiss., 2: 31-115, 13 Abb., 3 Tab., 10 Taf.; Leipzig.
  • 23. Müller, A. (1996): Trias und Lias in Mitteldeutschland. Exkursionsführer. - Terra Nostra, 1996/5: 61-107.
  • 24. Müller, A. (1999): Ichthyofaunen aus dem atlantischen Tertiär der USA. - Leipz. Geowiss., 9/10: 360 S.
  • 25. Müller, A. & Rozenberg, A. (2000): Fischotolithen (Pisces, Teleostei) aus dem Unteroligozän von Mitteldeutschland. - Leipziger Geowissenschaften, Band 12, S. 71-139, 19 Abb., 1 Tab., 7 Taf.; Leipzig.
  • 26. Müller, A. & Rozenberg, A. (2003a): Fischreste aus dem Unteroligozän der Krim (Ukraine).- N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 2003 (6): 321-339, 5 Abb., 1 Tab.; Stuttgart.
  • 27. Müller, A. & Rozenberg, A. (2003b: Teleostei-Otolithen aus den Mandrikovka-Schichten (Priabonium) von Dnepropetrovsk (Ukraine).- Paläont. Z. , 77 (2): 361-387, 10 Abb., 2 Tab.; Stuttgart.
  • 28. Müller, A. (2004): Das Saale-Unstrut-Triasland. Eine geologische Schatzkammer in der Mitte Deutschlands: 28 S.; Nebra (Naturpark Saale-Unstrut-Triasland).
  • 29. Müller, A. & Henniger, M. (2005): Eine Obrutionslagerstätte auf einem fossilen Meeresboden in dert Konglomeratbank f2 (unterer Muschelkalk, Mittlerer Wellenkalk) von Farnstädt am Nordwestrand der Querfurter Platte.- Hall. Jahrb. Geowiss., B 27: 13-19, 4 Abb., 1 Taf.: Halle (Saale).
  • 30. Kriwet, J. & Thies, D. & Müller, A. (2006): Paraphorosoides gen. nov., a replacement name for Palaeomicroides Thies and Müller, 1993
    (Chondrichthyes, Squaliformes), a preoccupied name. Journal of Vertebrate Paleontology, 26 (2): 487.
  • 31. Müller, A. (2008): Ein artikulierter Fund von Ptychodus aus dem Obercenoman von Westfalen. Geologie und Paläontologie in Westfalen, 70: 55-63; Münster.
  • 32. Müller, A. (2008): Obereozäne bis oligozäne marine Faunen Mitteldeutschlands – eine Übersicht. Mit einer lithostratigraphischen Neugliederung des Unteroligozäns im Südraum Leipzig.- Z. dt. Ges. Geowiss., 159/1: 23-79, 19 Abb., 1 Tab., 10 Taf.; Stuttgart.
  • 33. Karl, V. & Müller, A. (2008): New Fossil Reptil Material (Reptilia: Chelonii, Crocodylia) from the Lower Oligocene of Borken (Central
    Germany, Hesse).- Studia Geologica Salmanticensia, 44 (1): 41-58.
  • 34. Schindler, T. & Nungesser, K. & Müller, A. & Grimm, K.I. (2009): Die Alzey-Formation der klassischen Lokalität Welschberg bei Waldböckelheim (Rupelium, Oligozän, Mainzer Becken) – Ergebnisse neuer Grabungen. Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N.F. 91: 37-88, 15 Abb., 9 Tab.
  • 35. A. Müller (2010): Die Unstrut-Route. Geologische Streifzüge im Unstruttal zwischen Roßleben und Naumburg/Saale: 29 S., 55 Abb.- Geopark "Saale-Unstrut-Triasland", Nebra.
  • 36. Müller, A. (2011): Der Steinbruch Mammendorf – ein Felslitoral der unteroligozänen Nordsee.- Geologica Saxonica, 57 82011): 3-120, 24 Abb., 1 Tab., 19 Taf.; Dresden.
  • 37. Müller, A. (2011): First record of fossil Cornisepta McLean 1998 from the North Sea Basin (Early Oligocene, Central Germany).- Arch. Molluskenkunde, 140 (2): 239-244, 7 fig.; Frankfurt a. Main.
  • 38. Müller, A. (2011): Sediment 2011 Leipzig, Excursion 1 – Paleogene of Leipzig Embayment, Field Guide: 1-18, 27 fig.; Leipzig.
  • 39. Henniger, M.; Leder, R.M. & Müller, A. (2011): Paläogene Fossilien aus einer Karstschlotte im Unteren Muschelkalk von Karsdorf an der Unstrut (Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis.- ZDGG, 162 (3).
  • 40. Müller, A. (2012): Meeresspiegelentwicklungen im Tertiär. In: Klimawandel im Tertiär - Tropenparadies Lausitz? (ed. Museum der Westlausitz Kamenz): 122-151, 10 Abb.; Kamenz.
  • 41. Müller, A. (2013): Exkursionsführer zur zur Sitzung der Subkommission Tertiär-Stratigraphie 20.-22. März in Leipzig: 53 S., 85 Abb., Leipzig/Frankfurt a. M.
  • 42. Müller et al. (2014): Die Silberberg-Formation im Profil von Atzendorf bei Stassfurt (Egelner Nordmulde, Sachsen-Anhalt,
    Deutschland). Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, 35: 73-133, 13 Abb., 6 Taf.; Halle/Saale.
  • 43. Standke, G., Müller, A. von Rauchhaupt, R., Hoffmann, G. & Wein, R. (2013): Wie kommt die Seekuh ins Neuseenland? Der Geopfad am Markleeberger/Störmthaler See bei Leipzig. - Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 81: 74-78.
  • 44. Siegesmund, S., Müller, A. et al. (2013): Der Kulturlandschaftskorridor Saale-Unstrut.- in: Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.): Naturstein in der Kulturlandschaft: 232-259, 38 Abb.; Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag).
  • 45. Müller, A. (2013): Wendezeit – Faunenwechsel im Grenzbereich Eozän/Oligozän Mitteldeutschlands und dessen biostratigraphisches Potential.- Thür. Geol. Ver. E.V., Exkursionsführer 23. Jahreshauptversammlung Altenburg: 24-25.
  • 46. Müller, A. (2014): Die Fauna des unteroligozänen Rupelmeeres.– Exkurs.f. und Veröfftl. DGG, 251: S. 23 – 31, 8 Abb.; Hannover.
  • 47. Die Neoselachier der höheren Oberkreide (Campanium des Münsterlandes. Eine Übersicht.- Geologie und Paläontologie in Westfalen, 85: 61 S., 37 Abb,., 1 Tab., 3 Taf.; Münster.
  • 48. Müller, A.; Beutler, G. & Siegesmund, S. (2014): Geologie des Triaslandes und Landschaftsentwicklung.- In Siegesmund, S.; Hoppert, M. & Epperlein, K.(Ed.): Natur, Stein, Kultur, Wein. Zwischen Saale und Unstrut: 45-92, 53 Abb.; Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag.
  • 49. Müller, A. (2014): Zur Pilzflora des Saale-Unstrut-Gebietes- In Siegesmund, S.; Hoppert, M. & Epperlein, K.(Ed.): Natur, Stein, Kultur, Wein. Zwischen Saale und Unstrut: 196-219, 25 Abb.; Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag).
  • 50. Müller, A.; Bahn, B.; Bergmeier, E., Deutsch, M., Epperlein, K., Reeh, T., Schmitt, R. & Siegesmund, S. 2014): Unterwegs im Saale-Unstrut-Triasland - Naturkundlich-Geschichtliche Exkursionen. - In Siegesmund, S.; Hoppert, M. & Epperlein, K.(Ed.): Natur, Stein, Kultur, Wein. Zwischen Saale und Unstrut:: 357-412, 93 Abb.; Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag).
  • Müller, A. (2014): Saale-Unstrut-Triasland - Ein geologischer Reisebegleiter. Teil 1: Geologischer Überblick.- Senckenberg Schriften des Museums für Geologie und Mineralogie Dresden, 19a (2014): 3-127, 196 Abb.; Dresden.
  • 52. Bitner, M. A. & Müller, A.: Brachiopods from the Silberberg Formation (Tertiary) of Atzendorf (Central Germany).- Paläontol. Zeitschr.
  • 53. Müller, A.; Bachmann, G. H.; Schuberth, K. & Wansa, S. (2016): Exkursionsführer
    Geologie des Unstruttals zwischen Nebra und Naumburg (Sachsen-Anhalt).- Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Beiheft 37 (2016), 7-50.
  • 54. Müller, A. (2017): Klima und Paläoklimaforschung.- In Meller, H. & Puttkammer, T (Hrsg.): Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution: 20-27; Konrad Theiss Verlag.
  • 55. Müller, A. (2017): Irdische Einflussfaktoren auf das Klima der Erde.- In Meller, H. & Puttkammer, T (Hrsg.): Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution: 36-45; Konrad Theiss Verlag.
  • 56. Müller, A. (2017): Entwicklung der Lebewelt in der Erdneuzeit.- In Meller, H. & Puttkammer, T (Hrsg.): Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution: 48-87; Konrad Theiss Verlag.
  • 57. Müller, A. (2017): Was passiert, wenn kälter oder wärmer wird?.- In Meller, H. & Puttkammer, T (Hrsg.): Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution: 418-423; Konrad Theiss Verlag.
  • 58. Müller, A., Stottmeister, L, Blumenstengel, H. Endtmann, E. (2017): Oligozäne Schichtenfolge und Biostratigraphie an der Bundesautobahn A14 bei Halle-Möderau.- Mauritiana 31 (2017): 44-70, 8 Abb., 4 Tab.; Altenburg.
  • 59. Müller, A., Martini, E. & Hohndorf, G. (2017): Das Unteroligozän (Rupelium) von Amsdorf bei Röblingen (Mansfelder Land, Sachsen-Anhalt): Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Fauna.- Mauritiana 31 (2017): 71-151, 28 Abb., 2 Tab., 8 Taf.; Altenburg.
  • 60. Bitner, M. A. & Müller, A. (2017): Late Eocene Brachiopod fauna from Dnippropetrovsk, eastern Ukraine.- Bull. of Geosciences, 9 (2): 211-231, 11 fig., 1 tab., Prague.
  • 61. H.Stück, T.Platz, A. Müller, Siegesmund, S. (2018). Natural Stones of Saale-Unstrut region– Petrography and Weathering phenomena. Environmental Earth Sciences 77(8), DOI10.1007/s12665-018-7476-5

  • 62. M. Hoppert, B. Bahn, E. Bergmeier, M. Deutsch, K. Epperlein, C. Hallmann, A. Müller, T. V. Platz, T. Reeh, H. Stück, W. Wedekind, Siegesmund, S. (2018). The Saale-Unstrut cultural landscape corridor. Environmental Earth Sciences 77(3), DOI10.1007/s12665-017-7222-4

  • 63. Müller, A. (2018): Saale-Unstrut-Triasland - Ein geologischer Reisebegleiter. Teil 2: Exkursionsführer.- Senckenberg Schriften des Museums für Geologie und Mineralogie Dresden, 19b (2014):131-311, zahlr. Abb.; Dresden.
  • 64. Müller, A. (2019): Was passiert, wenn es kälter oder wärmer wird? Der Geologe und Paläontologe Arnold Müller
    über mögliche Klimaszenarien.- WBG Magazin, März 2018: 10-111.
  • 65. Müller, A. (2019): Wertvolles Archivmaterial aus dem Landesamt für Bergbau und Geologie (LAGB) Sachsen-Anhalt in Halle/Saale.- Mauritiana (Altenburg) 37 (2019): 177-180, 1 Abb.
  • 66. Müller, A. (2019): Als Grabungshelfer im Geiseltal (Sommer 1964 und 1965).- Mauritiana Altenburg, 37 (2019): 15-18, 1 Abb.
  • 67. Müller, A. (2021): Molluskenfaunen in Ersatzschalenerhaltung im Unteren Muschelkalk des Saale-Unstrut-Gebietes (Sachsen-Anhalt).- In: Hauschke, N.; Franz, M. & Bachmann, G.H. (Herausgeber): Trias. Aufbruch in das Erdmittelalter, Band 2: 416-423, 6 Abb.; München (Verlag Dr. F. Pfeil).
  • 68: Müller, A. & Henniger, M. (2021): Muscheln und Schnecken der Germanischen Trias: Muschelkalk..- In: Hauschke, N.; Franz, M. & Bachmann, G.H. (Herausgeber): Trias. Aufbruch in das Erdmittelalter, Band 2: 258-272, 4 Taf.; München (Verlag Dr. F. Pfeil).
  • 69. Franz,M.; Voigt, T. & Müller, A. (2021): Der Muschelkalk im zentralen Germanischen Becken.- In: Hauschke, N.; Franz, M. & Bachmann, G.H. (Herausgeber): Trias. Aufbruch in das Erdmittelalter, Band 1: 57-82, 24 Abb.; München (Verlag Dr. F. Pfeil).
  • 70: A. Müller (2021): Globale Erwärmung oder neue Eiszeit? Essay in G/Geschichte: 2021 (1): 62-63, 3 Abb.

  • 71. Bitner, M. A. & Müller, A. (2022): Early Oligocene brachiopods from the rocky-shore deposits at Mammendorf, central Germany.- Annales Societatis Geologorum Poloniae, 92: 87–107, 12 Abb., 1 Tab.
  • 72. Müller, A. (2022): Zur Pilzflora der Wälder im Muschelkalkgebiet an der Unstrut am Beispiel des Naturschutzgebietes (NSG) "Forst Bibra".– Saale-Unstrut-Jahrbuch 2022: 120-136, 15 Abb.