Geologie & Natur in Mitteldeutschland

Prof. Dr. Arnold Müller - Geologe / Paläontologe
Teufelsmauer

Fauna des mitteldeutschen Unteroligozäns (Latdorfium)

Übersichten

Die ersten sechs Bilder zeigen ausgelesene Proben aus den Latdorf-Bohrungen von 2012 und 2014. Die Bilder vermitteln einen Eindruck von der großen Diversität der "Kleinfauna" bei Latdorf : Nummuliten, Korallen, Bryozoen, Brachiopoden; Serpuliden und ein Heer von Kleinmollusken unter 10mm Größe ist hier zu sehen. Darunter folgen Bilder mit wichtigen und interessanten Vertretern einiger Tiergruppen. Die Bearbeitung solcher Fülle erfordert Jahre und natürlich Spezialisten für jede Tiergruppe.

Latdorf Fossiluebersicht 1 Latdorf Fossiluebersicht 2
Zu Bild 1: Lacazella mediterranea (Risso); 3 Puncturella perpunctata v. Koenen 1892; 4 Lyrotyphis pungens (Solander 1867); 5 Puncturella delicatula v. Koenen 1992; 6 Emarginula nytiana Bosquet 1851; 7 Megathyris sp.; 8 Terebratulina sp.;Terebratulina sp.; 9 Heliconoides dilatata v. Koenen 1894).
Zu Bild 2: Cyclocardia sp.; Odostomia sp.; Scaliola mohrensterni (Semper 1865); 4 Cerithiopsis sp.; 5 Retusa interstincta (v. Koenen 1892); 6 Trigonodesma perpulsilla (v. Koenen 1893); 7 Niso acuta (v. Koenen 1891); 8 Vermetus crassisculptus v. Koenen 1991; Ringicula aperta v. Koenen 1892; 10 Odostomia sp. 2; 11 Plicatula sp.; 12 Streptolathyrus sp.; 13 Conomitra sp. juv.; 14 Syrnola sp.

Latdorf Fossiluebersicht 3 Latdorf Fossiluebersicht 4

Zu Bild 3: 1 Jujubinus sp.; 2 Haustator crenulatus (Nyst 1845) ; 3 Tenagodus cf. squamulosus (v. Koenen 1891); Ectinochilus planum (Beyrich 1854); 5 Conomitra inornata (Beyrich 1854); 6 Streptodctyon sp.; 7: Triphora cf. elatior (v.Koenen, 1891);  8 Pectinid; 9 Hemiconus sp.; 10 Ringicula aperta v. Koenen 1892 und daneben eine Alvania; 11 Cancellaria sp.; 12 Alvania sp.; 13 Fissidentalium acutum Hebert 14 Protoma woodi (Speyer 1869); 16 Bela sp.

Zu Bild 4: 1 Mangelia sp.; 2 Borsonia sp.; 3 "Cerithiopsis" sp.; 4 Cylichna sp.; 5 Hawaiarca sulcicostata (Nyst 1836); 6 Turbonilla cf. laticosta v. Koenen 1891; Cyclocardia sp., 8 Arca sp.; 9 "Cerithiopsis" sp.; 10 Triphora cf. elatior (v.Koenen, 1891); 11 Syrnola cf. incisa (v. Koenen 1891); 12 Haustator crenulatus (Nyst 1845); 13 Ringicula aperta v. Koenen 1892; 14 Fissidentalium acutum (Hebert); 15 Alvania sp.; 16 "Dentalium" sp.; 17 Similipecten hauchecornei (Speyer & v. Koenen 1884); 18 Emarginula nytiana Bosquet 1851; 19 Scaliola mohrensterni (Semper 1865); 20 Arca conformis v. Koenen 1893; 21 Alvania sp., darüber eine Rissoina; 22 Cypraeogemmula lilliputana Schilder 1922 (= Trivia scabriuscula v. Koenen 1890 non T. scabriuscula Gray 1827); 23 Cerithioderma cancellatum (v. Koenen 1891).

 Latdorf Fossiluebersicht 6 Latdorf Fossiluebersicht 6

Zu Bild 5: 1 Röhren von Ditrupa sp.; 2: "Dentalium" sp., 3 Alvania sp.; 4 Scaliola mohrensterni (Semper 1865); 5 Turbinolia sp.; 6: "Dentalium" sp.; 7 Haustator crenulatus (Nyst, 1843); 8 Arca lamellosa Deshayes, 1858; 9 Ringicula aperta v. Koenen; 10 Capulus navicularis Sandberger 1863; 11 Fissidentalium acutum (Hebert); 12 Crepidula decussata Sandberger; 13 Straptolathyrus sp.;  „Collonia“ plicatula v. Koenen.

Zu Bild 6: 1 Crepidula decussata Sandberger; 2 Solariellidae-Protoconch; 3 "Delphinula" sp.; 4 Gehäusespitze von Haustator crenulatus (Nyst, 1843); 4 Cyclocardia sp.; 6/7 Arca conformis v. Koenen 1893; 8 Triphora sp.; 9 Cerithiopsidae sp.; 10 Melanella sp.; 11 Volvulella sp.; 12 Scaliola mohrensterni (Semper 1865); 13 Syrnola cf. incisa (v. Koenen, 1891); 14 Tripia sp., Protoconch; 15 Turbinolia sp.; 16 Muricidae-Protoconch.
Schwämme (Porifera)


Schwämme (Porifera)


Pyritisierte Schwämme aus dem unteren Abschnitt der Silberberg-Formation (Marbe-Subformation) sensu Müller et a. 2013.


Korallen (Anthozoa)

Latdorfium Korallen 1 Latdorfium Korallen 3 Latdorfium Korallen 2
 1 vergrößern  2 vergrößern  3 vergrößern  4 vergrößern  5 vergrößern

Kleinwüchsige, solitäre Korallen sind im Latdorfium weit verbreitet. Die Korallen des Unteroligozäns sind bereits Mitte 19. Jahrhundert beschrieben worden, u.a. von  Keferstein 1859, Philippi 1843, Reuss 1855 und Roemer 1863 beschrieben worden.  Die hier vorgestellten Exemplare sind nicht näher bestimmt. Nr. 5 ist  Turbinolia cf. laminifera Keferstein 1859 von Latdorf. Sie kommt dort häufig vor.


Röhrenwürmer (Sepulida) und Moostierchen (Bryozoa Ectoprocta)

 1 vergrößern  2 vergrößern  3 vergrößern  4 vergrößern

 Sepuliden kommen aus faziellen Gründen an der alten Typuslokalität Latdorf besonders häufig vor. Sie sind zuzweilen schwer von den Gehäusen der Vermetidae ("Wurmschnecken") zu unterscheiden. Nr. 1 wurde als Vermetus cellulosus v. Koenen 1891 beschrieben. Ich habe das dann zunächst der Vermetidengattung Spiroglyphus zugeordnet, denke aber heute, dass es sich Serpuliden handelt. 2 Burtinella turbinata (Philippi, 1846). Bryozoen kommen in der Weichbodenfazies der Silberberg-Formation häufig vor, besonders vagile Formen. Bei Latdorf sind auch ramose Formen häufiger. 3 Stichoporina reussi Stoliczka 1862, 4 Setosinella cf. placentula Reuss 1867


Armkiemer (Brachiopoda)

Orthothyris

Zu den bemerkenswerten faunistischen Eigenheiten der Silberberg-Formation gehört der Reichtum an kleinwüchsigen Brachiopoden. Orthothyris pectinoides (v. Koenen 1894) (linkes Bild) und Rhynchonellopsis nysti (Bosquet, 1862) (rechtes Bild) kommen in einigen Horizonten massenhaft vor, fehlen aber weitgehend in der Flachwasserfazies von Latdorf, wo vor allem Lacazella mediterranea (Risso, 1826) vorkommt. Diese langlebige Art ist heute noch im westlichen Mittelmeer zu finden

 Orthothyris pectinoides (v. Koenen 1894)  Orthothyris pectinoides (v. Koenen 1894)  Rhynchonellopsis nysti (Bosquet, 1862)

Schnecken (Gastropoda)

Gastropoden stellen sicher die artenreichste Fossilgruppe im mitteldeutschen Unteroligozän dar. Die genaue Zahl lässt sich nicht beziffern, da in vielen Gruppen zunächst eine moderne Revision erforderlich ist.

Seltene Gastropoden aus den Bohrkernen von Latdorf: 1 Patella poseidonis Giebel; 2 Rimula granosa v. Koenen 1889; 3 Angaria sp. – A. bronni (Philippi) besitzt ein höheres Gewinde.

Wunderbar erhaltene Gastropoden aus der Silberberg-Formation: 1 Phalium ambiguum (Solander in Brander 1766); Sassia flandrica (De Koninck 1837); Acrilla curta v. Koenen 1891; 4 und 5 eng berippte Varianten Lyrofusus scalariformis (Nyst 1845); 6 Dolicholatirus funiculosus (Lamarck 1803); 7 Tomopleura helicoides (Edwards 1861).


Muricidae (Stachelschnecken) : 1 Lyrotyphis schlotheimi (Beyrich, 1854), 2 noch unbestimmt, 3 Pterynopsis tristichus (Beyrich, 1854).

Volutoidea und Cancellaroidea: 1 Marginella brevis; 2 Bonellitia cf. laevigata (v. Koenen1865); 3 Unitas cf. elongata (Nyst 1845); 4 Cancellaria evulsa (Solander in Brander 1766), 5 Ancilla sp.; 6 Marginella intumescens v. Koenen, 1890; 7 Conomitra inornata (Beyrich, 1854); 8 Narona excellens Beyrich 1856; 9 Unitas cf. elongata (Nyst 1845).

Die reich skulpturierten, flach gewundenen Gehäuse der Architectonicidae sind ein charakteristisches Element der Warmwasserfauna des Unteroligozäns. 1 zeigt Granosolarium canaliculatum (Lamarck, 1804) und 2 Pseudotorinia ewaldi (v. Koenen 1867). Die nahe verwandten Mathildidae besitzen ein turmförmiges Gehäuse, das ebenfalls reich verziert ist. 3 Mathilda scabrella Semper 1865.


Muscheln (Bivalvia)

In punkto Diversität reichen die Bivalvier nicht an die Gastropoden heran. Einige Arten sind aber in der Weichbodenfazies der Silberberg-Formation ungemein häufig und charakteristisch. Bei Latdorf hingegen sind festsitzende (byssate und zementierende) Arten viel charakteristischer.

1 Nucula decheni Philippi 1846; 2 Saccella galeotztiana (Nyst 1845); 3 Nuculana perovalis (v. Koenen, 1893); 4 Nuculana brevis (v. Koenen, 1893); 5 Pectunculina subscalaris (Orbigny 1852); 6 Glycimeris caproensae Marquet, Lenaerts & Laporte 2012; 7 Arca conformis v. Koenen 1893; 8 Barbatia aff. incomposita (Koenen 1893).

Vulsella martensi v. Koenen 1893; 2 juvenile Auster Pycnodonte cf. callifera (Lamarck 1819); 3 Mimachlamys bellicostatus (Wood 1861), 4 Lentipecten corneus (J. Sowerby 1812); 5 Cubitostrea ventilabrum (Goldfuss 1833).

1: Crassatina (Chattonia) astarteiformis (Nyst, 1847); 2 Cyclocardia cf. dunkeri (Philippi, 1847); 3 Petalocardia postera (v. Koenen, 1865); 4 Anisodonta rugifera v. Koenen, 1893; 5 Tellina (Moerella) conspicua v. Koenen 1894.

1 Corbula descendens v. Koenen 1894; 2 Caestocorbula henckeli (Nyst, 1836); 3 Cuspidaria cf. trilineata (v. Koenen, 1894); 4 Pholadomya cf. weissei (Philippi, 1846); 5 Clavagella (Stirpulina) cf. goldfussi Philippi, 1851.


Haie und Rochen (Neoselachii)

1 Der Transgressionshorizont der Silberberg-Formation lieferte im Atzendorfer Profil stark abgerollte und polierte, präfossilisierte Haizähne aus dem Eozän ( aufgearbeitete Gehlberg-Formation). In den meisten Fällen ist eine genauere Bestimmung der Zähne nicht mehr möglich. 2 Macrorhizodus praecursor (Leriche, 1904); Carcharias sp.

Erstaunlich gering ist die Zahl nativer Selachierfunde in der Silberberg-Formation. Das steht in einem enormen Kontrast zum Reichtum an Fischotolithen. Dafür gibt es aber einige seltene Erstnachweise für das Latdorfium: 1 Anteriorer Zahn eines juvenilen Doggenhais (Heterodontus sp.); 2 lateraler Zahn Unterkiefer  von Rhizoprionodon sp. (ca. 6mm breit), 3 und 4 kaum 3 mm hohe Zähnchen des Katzenhais Praemontreia aff. distans (Probst 1879). Unter diesem Namen firmiert eine schwer differenzierbare Artengruppe im Oligo-Miozän.

1 Ein weitere winziges Scyliorhinidae-Zähnchen; 2 ein schöner Zahn des Geigenrochens Rhinobatos, umgelagert aus der Gehlberg-Formation im basalen Transgressionshorizont der Silberberg-Formation. Es dürfte sich um Rhinobatos bruxelliensis. (Jaekel, 1894) handeln, eine im Eozän verbreitete Art. 3 Zahn des Stechrochens Dasyatis sp. in Occlusalansicht.

 


Moderne Strahlenflosser-Knochenfische (Teleostei)

Fischotolithen sind häufige Fossilien und wenn sie gut erhalten sind, haben sie eine orangebräunliche Färbung wie Exemplare 1 und 4. Etwa 100 Taxa ("Arten") sind durch Otoliithen in der Silberberg-Fm. nachgewiesen worden. 1 Chlorophthalmus sp. (Grünauge); 2 Hoplobrotula sp. (Höckeraale oder Cusk Eels, haben nichts mit echten Aalen zu tun), 3 Centroberyx ingens (KOKEN, 1884);  4 Cepola bartonensis Schubert, 1915 (Bandfisch).